
Antworten auf Fragen zur Hypnose
Es gibt drei weit verbreitete Missverständnisse über die Hypnose:
Das erste ist, dass es einen Kontrollverlust gibt. In der Hypnose gibt es keinen Kontrollverlust. Sie würden in Hypnose nie etwas tun, was Sie normalerweise nicht tun würden. Sie würden nie etwas tun, das gegen Ihre moralischen, persönlichen oder religiösen Werte verstehst, oder sogar etwas, dass Sie für dumm halten.
Wenn Sie in der Hypnose sind und ich Sie bitten würde einen Kopfstand zu machen, würden Sie den Kopf
schütteln und sagen: "ich denke nicht!" So einfach ist das.
Das zweithäufigste Missverständnis in Bezug auf die Hypnose ist, dass Menschen in Hypnose Geheimnisse erzählen. Auch das stimmt nicht. Wenn es ein Geheimnis gäbe, das Sie im normalen Wachzustand für sich behalten würden, würden Sie es auch in Hypnose für sich behalten. Sie werden dem Hypnosetherapeuten also nicht die PIN-Nummer Ihrer Bankkarte verraten.
Und der dritte verbreitete Irrtum über Hypnose ist, dass Menschen in der Hypnose stecken bleiben können. Das ist unmöglich. In den viertausend Jahren, in denen Menschen hypnotisiert wurden, ist noch nie jemand steckengeblieben! Wenn Sie jedoch tief in Trance sind, wird es sich so gut anfühlen, dass Sie sich wünschten, Sie könnten stecken bleiben.... aber das können Sie nicht!
Wie hoch ist die Erfolgsquote der Hypnose?
Hypnose wirkt!
Zu diesem Schluss kam auch eine Erhebung des American Health Magazine, das die durchschnittlichen Erfolgsquoten verschiedener Therapieformen untersucht hat. Das Ergebnis: (Quelle: Health Magazine)
-
Psychoanalyse/Gesprächstherapie: Besserungsquote von 38% nach ca. 600 Therapiestunden;
-
Verhaltenstherapie: Besserungsquote von 72% nach ca. 22 Therapiestunden;
-
Hypnosetherapie: Besserungsquote von 93% nach ca. 6 Sitzungen.
Wo sind die Grenzen der Hypnose?
Hypnose hilft nicht, Krankheiten, welche zwingend medizinisch behandelt werden müssen, zu heilen. Eine lebensbedrohliche Erkrankung muss zwingend durch fachkundige Ärzte behandelt werden.
Mit Hilfe der aufarbeitenden Hypnosetherapie ist es möglich, den internen Stress (unbewusste Konflikte oder unverarbeitete belastende Emotionen wie Wut, Hass, Angst, Schuld, etc.) zu reduzieren. Dadurch sinkt der Belastungsgrad des Organismus und es wird dem Körper wieder möglich, zu heilen oder optimal von medizinischen Behandlungsamssnahmen zu profitieren (Dr. Norbert Preetz, Ausbildung Hypnosetherapie, S. 139)
Werden die Kosten einer Hypnose-Therapie durch die Krankenkasse übernommen?
Von vielen Krankenkassen werden die Kosten für eine Hypnosetherapie leider noch nicht übernommen. Bitte kontaktieren Sie doch Ihre Krankenkasse, um Ihre individuelle Versicherungssituation abschliessend zu klären.